Fantasie Germanen




.............
Die Hauptgötter des Sueben (ismus).
lieber sowas, den die ist auch nicht dumm: >
www.msn.com/ja-jp/video/entertainment/律儀に交通規則を守るダチョウの家族/vi-AAvg9sb
Pokemon Katekorie: Uniwersum-Pokemon; Typ: 1. Flug - 2. Unlicht, so gross wie Lugia
(dazu Symbol: Schwarzafrikaner, Kelten, Wikinger, Slawen, Germanen)
-
Weil die germanischen Sueben mit ihren Pferden zu jeden der Stämme der Kelten, Wikinger, Slawen, Germanen Kontakt hatten. Das Wiederherstellen der wahren Bilder der göttlichen Gestalten des Suebenismus,
-
Die Sueben waren in Nordosten- Mitte- und Südwesten von Blätterland. (Blätterland: das sind auch die Blätter von Gras, Büsche, Wasserpflanzen, Büme, ....)
Das will ich sein:
-
Die Stämme der Schwarzafrikaner die Vorväter und Ursprünge der Kelten, Wikinger
-
Die Schwarzafrikaner haben die bereugende eigenschaften und sehensüchte den Uniwersums.
-
Die Stämme der Kelten, die Vorväter der Slawen, kreutzten sich lustigerweise mit den Germanen, Wikinger
-
Die Stämme der Wikinger, die Vorväter der Germanen, kreutzten sich lustigerweise mit den Slawen, Kelten
-
Die Stämme der Slawen, vor den Germanen, kreutzten sich lustigerweise mit den Wikinger, Germanen
-
Die Stämme der Germanen, nach den Slawen, kreutzten sich lustigerweise mit den Kelten, Slawen
-
Die Völkerwanderungen gabs nicht, waren nur Ausleihregierungen
-
-
Dunkle oder Helle Gestalten sind nur böse wenn ihr die Gestalten fies behandelt hattet.
-
-
Das Götterpaar des Uniwersums. (1.1. Bild)
-
-
Göttin/Gott Yaggrasirlnual als unmesbarriesiger unsichtabrer Urdrache mit viele unendlich lange Schnorharre und Fächerkraken am Kopf, schwarze bis dunkelblaue Schuppen und farblose umhüllende Nebel
-
Die Farben und Muster des Urdrachens bedeuten die unsichtbare und lichtlose Leere des Uniwersums youtu.be/Wb-kfmympu4
-
Und wo das schwarz des Uniwersum etwas heller ist wenn man bis dahin hinschaut(in diesen Nebel sind die (nicht zum explodirte-leere-uniwersum) ser viele Eisdrachen, Nebeldrachen, Wasserdrachen) (und deshalb ist der Hoden bei veile Lebewesen drausen weil da da Sperma/Baumateriallein nicht so warm mag und enn sowieso auch warm mag man warm ist damit die rausschiesen
-
Gott/Göttin Apisadchumla als riesiger Urstier (das Pferd soll der Mensch sein, und durch das All reissen) mit viele unendlich lange Stierschweife, Hörner am Kopf, dunkelblaues bis schwarzes Fell und weiße Sterne als Muster.
-
Die Farben und Muster des Stiers bedeuten die sichtbare und messbare Weiten des Uniwersums
Beide Götter können von sich eine Kleine Kopie machen damit sie sich näher was anschauen können, aber leider nicht so, das sie auf der Welt was sehen können.
-
Beide Götter werden von einer gleich schnellen Schar Gaskälber, Eiskälber, Gesteinskälber und Stahlkälber bekleidet
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vortergliedmasen und mit verschiedenen durchsichtigen Farben
-
Manchmal überholen sich die Götter des Uniwersums und die Götter des Gedeihen und Vergehen der Raum und Zeit unmessbar plötzlich oder unmessbar langsam
-
Ihre Kinder sind sind alle Drachen
-
Ihre Kinder sind Sonnen und Monde
-
Ihre Kinder sind Die Götter des Gedeihen und Vergehen der Raum und der Zeit
-
Ihre Kinder sind die begleitende Schare, Reittiere und Begleittiere
-
Ihr Kind ist die Mondgöttin Yaggranu der Dunkelheit und des Schlafens
-
Ihr Kind ist der Gott Apisadch des Lichts und Lebens
-
Ihr Kind ist Göttin Ran des gewaltbautigsten Wassers
-
Ihr Kind ist Gott Wodin des gewaltbautigsten Himmels
-
Ihr Kind ist Göttin Hellen der gewaltbautigsten Berge
- Die Götter des Gedeihen und Vergehen der Raum und der Zeit. (1.2. Bild)
- Göttinin Yaggrasirleinsa als unmesbarriesige unsichtbare Eschen mit unzählbaren Verzweigungen seine Wurzeln, Stämmen, Äste, Knospen, Blätter und Samen
- Götter Danin, Dafin, Dauin, Datin als riesige Hirsche in immer anderen Farben und weisse durchsichtige umhüllende Nebel
-
Beide Götter werden von einer gleich schnellen Schar Rehkitze mit je einer Rostpunktefarbenart begleitet
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vortergliedmasen mit silbernen, goldenen, kupfernen und rötlichen Farben
-
Manchmal überholen sich die Götter des Uniwersums und die Götter des Gedeihen und Vergehen der Raum und Zeit unmessbar plötzlich oder unmessbar langsam
-
Ihre Kinder sind die begleitende Schare, Reittiere und Begleittiere
-
Ihr Kind ist die Sonnengöttin Yaggraein des Lichts und des Lebens
-
Ihr Kind ist der Gott Dadadada der Dunkelheit und des Schlafens
-
Ihr Kind Gott Ägir des fruchtbaren braunen Wassers
-
Ihr Kind Göttin Friggar des schönen blauen Himmels
-
Ihr Kind Gott Balder der gesunden grünen Berge
-
-
Das Götterpaar des Lichts und des Lebens. (2.1. Bild)
-
-
Gedrechselter, vierrädriger Wagen in dem die Sonne (ein Er) ist, gelenkt von der Sonnengöttin Yaggraein und gezogen von zwei Lichtpferde.
-
Verfolgt und begleitet von einem schwarzen Wolf und einem weißen Hirsch
-
In weiten reitet ihr Freund und Gott Apisadch auf einem Tagpferd voraus.
-
-
Beide Götter werden von einer schwebenen gleich schnellen Schar Insekten bekleidet
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vortergliedmasen und mit verschiedenen oragschnen und gelben Farben
-
Manchmal überholen sich die Wagen der Sonne und Mond
( zu den Wölfen: youtu.be/ixf-_DZS1O8 )
-
Das Götterpaar der Dunkelheit und des Schlafens. (2.2. Bild)
-
-
Gedrechselter, vierrädriger Wagen in dem der Mond (eine Er) ist, gelenkt von den Mondgott Dadadada und gezogen von zwei Dunkelpferde.
-
Verfolgt und begleitet von einem weißen Wolf und einem schwarzen Hirsch
-
In weiten reitet ihr Freundin und Göttin Yaggranu auf einem Nachtpferd voraus.
-
-
Beide Götter werden von einer schwebenen gleich schnellen Schar Weichtiere bekleidet
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vortergliedmasen und mit verschiedenen schwarzen Farben
-
Manchmal überholen sich die Wagen der Sonne und Mond
-
Das Götterpaar des Wassers. (3.1. Bild)
-
-
Göttin Ran mit nackten Beinen, einem Dreizack und zusammengerollte Netzdecke auf rücken dabei.
-
Sie sitzt auf einem grauen Wiesenden, das blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die graue Farbe diesen Reittieres bedeutet: wen das Meer an gewaltbautigsten ist.
-
Begleitet von zwei Möwen und zwei Flunder (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Gott Ägir mit Wurfaxt die wieder in die Hand zurück kommt
-
Er sitzt auf einem braunen Wiesenden, das blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die braune Farbe diesen Reittieres bedeutet: wen der Grund am fruchtbarsten ist.
-
Bekleidet von zwei Haubentaucher und zwei zwei Biber (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Beide Götter werden von einer gleich schnellen Schar Meerjungfrauen, Wassernixen und Nümpfen begleitet.
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vortergliedmasen und mit verschiedenen bläulichen Farben
-
-
Das Götterpaar des Himmels. (3.2. Bild)
-
-
Gott Wodin mit einem Speer und Rundschild
-
Er sitzt auf einem grauen Pferd, das blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die graue Farbe diesen Reittieres bedeutet: wen der Himmel an gewaltbautigsten ist.
-
Begleitet von zwei Raben und zwei Wölfen (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Göttin Friggar mit einer magischen Schmuckschatulle.
-
Sie sitzt auf einem blauen Pferd, das blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die blaue Farbe diesen Reittieres bedeutet: wen der Himmel an schönsten ist.
-
Begleitet von zwei Elstern und zwei Füchsen (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Beide Götter werden von einer gleich schnellen Schar beflügelten Walküre, Furrys und Worpetinger (Wolpertinger) begleitet.
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vordergliedmaßen und mit verschiedenen weissen und gräulichen Farben
-
Das Götterpaar der Berge. (3.3. Bild)
-
-
Göttin Hellen mit einer Hellebarde und zusammengerollte Bettdecke auf rücken dabei.
-
Sie sitzt auf einem grauen Bär, der blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die graue Farbe dieses Reittieres bedeutet: wen die Berge an gewaltbautigsten sind.
-
Begleitet von zwei Gänse und zwei Alpensteinböcke (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Gott Balder, goldent und mit einem Zipfelgeistrumpf mit Pfeil, Bogen und riesigen Pfeilköcher auf dem Rücken.
-
Er sitzt auf einem grünen Bär, der blitzschnell ist, vier Vorderbeine und vier Hinterbeine hat.
-
Die grüne Farbe dieses Reittieres bedeutet: wen die Natur an gesündesten ist.
-
Begleitet von zwei Schwäne und zwei Hirschen (beide können auch durch die Luft laufen).
-
-
Beide Götter werden von einer gleich schnellen Schar karnewalmäsige maskierte Schelme begleitet. (vielleicht mit Bundschuppentracht und Schellen/Glöckchen)
-
Über ihnen ein flügelloser Drache, mit nur zwei Vordergliedmaßen und mit verschiedenen grünlichen Farben
Die Namen der Fehlenden Herscher hab ich geschätzt und ausgedacht. Und wegen des Wortes Pukkalanda ist mir das Pokemon Brutalanda eingefallen, ein lustiges Video mit Brutalanda: youtu.be/-D6O3C83Jsk?
? ? ? ? Amt Name Beiname von bis Familie Kaiser Hangista 1. (ab hir meistens symbolischer Sprecher aller Stämme) … Kaiser Agalstron 1. … 359 … (so Während Pharao Psammetik 6.) Kaiser Agwiagi 1. Kaiser Dragoagwiagi 1. Kaiser Agalstron 2. … … … … Kaiser Bernjo 1 Kaiser Baira 1. … … … … Kaiser Deuza 1. Kaiser Agwiagi 2. Kaiser Agwiagi 3. Kaiser Bernjo 2. Kaiser Timan 1. Kaiser Fembula Kaiser Baira 2. Kaiser Ahrar 1. Kaiser Zins 1. Kaiser Agalstron 3. Kaiser Ferhu 1. Kaiser Ferhu 2. Kaiser Hangista 2. Kaiser Hangista 3. Kaiser Mano Kaiser Agwiagi 4. Kaiser Nibila 1. Kaiser Deuza 2. … … … Kaiser Ura 1. Kaiser Ura 2. Kaiser Timan 2. Kaiser Ura 3. Kaiser Hangista 4. Kaiser Agwiagi 5. Kaiser Abala 1. Kaiser Ura 4. Kaiser Agwiagi 6. Kaiser Wabesa 1. Kaiser Ura 5. Kaiser Deuza 3. … … … … Kaiser Triu 1. Kaiser Ferhu 3. … … … … Kaiser Abala 2. Kaiser Agwiagi 7. Kaiser Abala 3. Kaiser Abala 4. Kaiser Ahrar 2. … … … … Kaiser Fagina 1. … … … Kaiser Raska Kaiser Fagina 2. … … … … Kaiser Gawaldan 1. … … … … Kaiser Hangista 5. Kaiser Bernjo 3. Kaiser Mika … … … … Kaiser Skara 1. Kaiser Agwiagi 8. Kaiser Gaius Lulius Caesar 58 44 Römer Kaiser Agwiagi 9. Kaiser Nibila 2. Kaiser Marcus Antonius 44 16 Römer Kaiser Nibila 3. Kaiser Herman 1. Arminius der Cherusker 16 21 Cherusker Kaiser Verik 1. Kaiser Baira 3. … 21 … … Kaiser Agalstron 4. Kaiser Hakuta … … … Kaiser Samipo 1. … 7 17 Kaiser Wabesa 2. Kaiser Sowelo 1. Kaiser Lugna … … … Kaiser Leuhad 1. … … … Kaiser Sowelo 2. Kaiser Maino 1. Kaiser Bernjo 4. Kaiser Kwedu 1. Kaiser Bernjo 5. Kaiser Raf 1. Kaiser Raf 2. Kaiser Agwiagi 10. Kaiser Segasnon Kaiser Pruma … … … Kaiser Hangista 6. Kaiser Luhsa 1. Kaiser Gawaldan 2. Kaiser Samipo 2. Kaiser Gawaldan 3. Kaiser Fagina 2. Kaiser Agalstron 5. … … … Kaiser Agwiagi 11. Kaiser Leuhad 2. Kaiser Agalstron 6. … 221 … … Kaiser Larika … … … … Kaiser Gawaldan 4. … … … Kaiser Haba 1. … … … Kaiser Hangista 7. … 300 … … Kaiser Deuza 4. … 454 … Sachsen Kaiser Egila … … … … Kaiser Bleda … 418 433 Hunne Kaiser Agwiagi 12. Kaiser Maino 2. Kaiser Wabesa 3. Kaiser Ruga … 425 434 Hunne Kaiser Stephan 1. Attilla 434 453 Hunne Kaiser Hangista 8. Kaiser Theoterich 1. … 453 466 Sueben Kaiser Leuhad 3. Kaiser Hunimund 1. … 454 469 Sueben Kaiser Sepla 1. Kaiser Hunimund 2. 469 470 Sueben Kaiser Agwiagi 13. Kaiser Thiudimir … 470 473 Goten Kaiser Theoterich 2. (wird von den Kristen bescheuert) 471 526 Goten Kaiser Elma 526 Kaiser Bernjo 6. Kaiser Sepla 2. Kaiser Balta Kaiser Waldus 1. Kaiser Waldus 2. Kaiser Agwiagi 14. Kaiser Abala 5. Kaiser Zins 2. Kaiser Pras Kaiser Dragoagwiagi 2. Kaiser Dragoagwiagi 3. Kaiser Waldus 3. Kaiser Abala 6. Kaiser Fagina 3. Kaiser Wurma Kaiser Katila Kaiser Bernjo 7. Kaiser Kwedu 1. Kaiser Wagon Kaiser Wabesa 4. Kaiser Alfa 1. Kaiser Freko 1. Kaiser Wabesa 5. Kaiser Waldus 4. Kaiser Dragoagwiagi 4. Kaiser Bernjo 8. Kaiser Bernjo 9. Kaiser Alfa 2. Kaiser Raho 1. Kaiser Raho 2. Kaiser Freko 2. Kaiser Kwedu 3. Sachsen Kaiser Hangista 9. Kaiser Alfa 2. Kaiser Gawaldan 5. Kaiser Agalstron 8. Kaiser Haba 2. Kaiser Verik 2. Kaiser Waldus 5. Kaiser Raho 3. Kaiser Verik 3. Kaiser Verik 4. Kaiser Bernjo 10. Kaiser Gawaldan 6. Kaiser Wranjan Kaiser Luhsa 2. Kaiser Luhsa 3. Kaiser Freko 3. Kaiser Skara 2. Kaiser Bebra Kaiser Raho 4. Kaiser Skara 3. Kaiser Triu 2. Kaiser Dragoagwiagi 5. Kaiser Widukind Sachsen Kaiser Agalstron 9. … … … Kaiser Hangista 10. … … 768 … Kaiser Karl 1. Der Große 768 814 Karolinger Kaiser Ludwig 1. Das Fromme 814 840 Karolinger Kaiser Ludwig 2. Der Deutsche 840 876 Karolinger Kaiser Zins 3. 876 876 Kaiser Karl 2. Der Dicke 876 887 Karolinger Kaiser Arnulf 1. Von Kärnten 887 899 Karolinger Kaiser Johannes Der Papst (damit kein Papst mehr ...hi hi) 899 900 … Kaiser Ludwig 3. Das Kind 900 911 Karolinger Kaiser Konrad 1. Von Franken 911 918 … Kaiser Arnulf 2. Der Böse 918 919 Bayern Kaiser Heinrich 1. 919 936 Ottone Kaiser Otto 1. Der Große 936 973 Ottone Kaiser Harald 1. Schönhaar 960 960 Sachsen Kaiser Otto 2. … 973 983 Ottone Kaiser Otto 3. … 983 1002 Ottone Kaiser Heinrich 2. … 1002 1024 Ottone Kaiser Konrad 2. … 1024 1039 Salier Kaiser Heinrich 3. … 1039 1056 Salier Kaiser Heinrich 4. … 1056 1106 Salier Kaiser Wilhelm 1. (0. ?) Der Eroberer 1066 1066 … Kaiser Harald 2. Hardraold 1066 1066 Sachsen Kaiser Rudolf 1. Von Rheinfelden 1077 1080 … Kaiser Herman 2. Von Salm 1081 1088 … Kaiser Heinrich 5. … 1106 1125 Salier Kaiser Lothar 1. Dragoagwiagi 6. 1125 1137 … Kaiser Konrad 3. Von Franken 1127 1135 … Kaiser Viktor Der Papst 1137 1138 … Kaiser Konrad 4. (3. ?) 1138 1152 Staufer Kaiser Friedrich 1. Barbarossa 1152 1190 Staufer Kaiser Heinrich 6. … 1190 1197 Staufer Kaiser Coelestin Der Papst 1197 1198 … Kaiser Philipp Von Schwaben 1198 1208 Staufer Kaiser Otto 4. Von Braunschweig 1208 1215 … Kaiser Friedrich 2. … 1215 1250 Staufer Kaiser Heinrich 7. Raspe 1246 1247 … Kaiser Konrad 5. … 1250 1254 Staufer Kaiser Wilhelm 2. (0. ?) Von Holland 1254 1256 … Kaiser Alexander 1. Der Papst 1256 1257 … Kaiser Richard Von Cornwall 1157 1272 … Kaiser Alfons 1. Von Kastilien 1257 1275 … Kaiser Rudolf 2. (1. ?) Graf von Habsburg 1273 1291 Habsburger Kaiser Alfons 2. Von Kastilien 1291 1292 … Kaiser Adolf Von Nassau 1292 1298 … Kaiser Albrecht 1. Von Habsburg 1298 1308 Habsburger Kaiser Heinrich 8. (7 ?) 1308 1313 Luxenburger Kaiser Clemens Der Papst 1313 1314 … Kaiser Ludwig 4. Der Bayer 1314 1347 Wittelsbacher Kaiser Karl 3. (4. ?) 1347 1378 Luxenburger Kaiser Günther Von Schwarzburg 1349 1349 … Kaiser Wenzel … 1378 1400 Luxenburger Kaiser Rupprecht (1. ?) 1400 1410 Wittelsbacher Kaiser Sigismund … 1410 1437 Luxenburger Kaiser Eugen Der Papst 1437 1438 … Kaiser Albrecht 2. … 1438 1439 Habsburger Kaiser Felix Der Papst 1439 1440 … Kaiser Friedrich 3. … 1440 1493 Habsburger Kaiser Maximilian 1. … 1493 1519 Habsburger Kaiser Karl 4. (5. ?) 1519 1556 Habsburger Kaiser Ferdinand 1. … 1556 1564 Habsburger Kaiser Maximilian 2. … 1564 1576 Habsburger Kaiser Rudolf 3. (2. ?) 1576 1612 Habsburger Kaiser Matthias … 1612 1619 Habsburger Kaiser Ferdinand 2. … 1619 1637 Habsburger Kaiser Ferdinand 3. … 1637 1657 Habsburger Kaiser Alexander 2. Der Papst 1657 1658 … Kaiser Leopold 1. … 1658 1705 Habsburger Kaiser Joseph 1. … 1705 1711 Habsburger Kaiser Karl 5. (6. ?) 1711 1740 Habsburger Kaiser Benedikt Der Papst 1740 1742 … Kaiser Karl 6. (7. ?) 1742 1745 Wittelsbacher Kaiser Franz 1. … 1745 1765 Habsburg-Lothringen Kaiser Joseph 2. … 1765 1790 Habsburg-Lothringen Kaiser Leopold 2. … 1790 1792 Habsburg-Lothringen Kaiser Franz 2. … 1792 1806 Habsburg-Lothringen Kaiser Napoleon 1. … 1806 1815 Porneparte Kaiser Napoleon 2. … 1815 1820 Porneparte Kaiser Napoleon 3. … 1820 1871 Porneparte Kaiser Wilhelm 3. (1. ?) 1871 1888 Hohernzollern-Preußen Kaiser Friedrich 4. (3. ?) 1888 1888 Hohernzollern-Preußen Kaiser Wilhelm 4.,
Max(2. ?)
(mach ich bestrafent zum Kaiser hi hi)1888 1941 Hohernzollern-Preußen
BaddenKaiser Wilhelm 5. … 1941 1951 Hohernzollern-Preußen Kaiser Ferdinand 4. Louis 1951 1994 Hohernzollern-Preußen Kaiser Friedrich 5. Georg 1994 Jetzt Hohernzollern-Preußen Kaiser,
Kaiser,
Kaiser
Dragoagwiagi 7.,
Lothar 2.,
(ich>) Stephan 2.
Tabelle konnte ich nicht mehr Zeillen machen
Gozilla1999 jetzt ?,
?,
Suebe
Kaiser Heinrich 9. (? Rupprecht 2.) ... jetzt ? Kaiser Maximilian 3.
(? Rupprecht 2.) ... jetzt ? Kaiser
Lothar 3.
Faiha-Faiha, (Wusch dazu: nur mit als so da sein) ... jetzt ?
Da hab ich auch Wörter her: www.koeblergerhard.de/germ/4A/germ_nhd.html
Throninsignien des Bundeskaiser/in
Speer:
-
goldene Speerspitze mit germanischen Tiersteilmuster (ist meisten ein Muster aber selten mit Tierköpfe) und der Stab aus Holz
Schild:
-
rund, Wappenbild: schwarzer, grüner oder weißer Lindwurm der wie das Digimon Metalssedramon (das geht auch als Farben) mit gelber, roter oder weißer Mähne, nur mit Vorderbeine, an deren Branken an denen drei Zähen dran sind.
-
Jedenfalls sind die Farben grün, schwarz, rot, gelb/gold und weiß sehr wichtig.
Krone:
-
silberner Reif mit goldenen Eichenblättern, auf der Krone von vorne nach hinten auch der oben beschriebene Lindwurm
Schwert:
-
deutsches Damaskschwert (ist mehrmals aufwendig gefaltet hergestellt) aus Solingen und auf beiden Seiten auf der Klinge in der Mitte entlang auch das germanische Tiersteilmuster
Reichsapfel:
-
mit einer Pferdefigur drauf (kann auch golden sein)
Fahne:
-
die normale von Deutschland,
-
-
Schwarze Flagge, in der Mitte eine runde rote Scheibe in der ein goldener stilisierter Eschenbaum steht,
-
-
Gelbe Flagge, einem schwarzen Greif/Adler in der Mitte, der zwei Köpfe hat die nach links und nach rechts schauen oder das Ursprünglichste: einen schwarzen japanischschlangenartiger Drachen ohne Flügel und nur mit zwei Vordergliedmasen und roten Feuerhauch von recht nach links
Für Tempel und deren Alles, Runen hab ich auch schon verbessert. Hab aber wenig Zeit um Schreibfehler zu korrekgieren.
Runnen, die Schrift dieser Stämme (das Mischlingvolk die Germanen):
- Das V/v ist wie ein f,
- das ß ist wie ein s,
- das Q /q ist wie ein kw,
- und das Z/z wie ist ein ts
- und noch was, sowas wie ck wie in den Wort Schnecke ist nur ein k oder ein doppeltes kk.
da fält mir auf das das b auch wei ein p
und das z auch wei ein s gesprochen wird
man da brauch man nur ein kleines ABC und etwas andere Wörter und susammengestezte Substantive. Es wird Zeit diese Doffe Sprache dei verkorkst wurde zu reseten.
Die Religion:
Die germanischen Priester
-
Die Germanischen Priester habe hierarchische Ordnung und leben/wohnen bei der Tempelanlage in einen bauernhofänlichen Gebäudekomplex, links neben den Haupteinganggebäude, Wober der Bauernhof mit den Tieren irgendwo hinter dem Berg ist. Ihr Privatleben untereinnander dürfen die miteinnander so gestallten wie die wollen und dürfen auch in ihren Zimmern machen und besitzen was alle andere normale Menschen auch haben.so gestalten wie
-
-
Haben Hosen mit geflochtenen flachen Gürtel, der zu zubinden ins Seile endet, wobe man auch die auch mit Gürtelfiebel/Schnlale entwürfen werden können.
-
-
Die Hosen Braun und der Kaiser eine weiße Hose
-
-
Obere Kleidung in weiß (die Schüler braun Besucher in den Temple Komplex die bleiben müssen auch diese Kleidung tragen) zum Ärmel weidende Ärmel und der
japanischen Tracht sehr ähnlich, unter der all der Klidungen enganligende helblaue langärmliche Oberteile und bunte bis private Unterwäsche
-
Schuhe die bei zelmonien bei den Obersten breit und bequem sind und vorne breit Spitze zum Fussrücken gebogen sind. Briwate schuhe sind auserlalb der Zelemonieen auch erlaubt.
-
Die Kopfbedeckung sind Zipfelmützen die auch etwas umgeknickt sein dürfen: bei Schüler braun, an ansonsten immer weiß, bei Oberhäupter Schwarz, rot , gelb und der Kaiser eine weiße mit das religiöse Fahnensymbol: Schwarze Flagge mit einer roten Scheibe in dem ein goldener angedeuteter Eichenbaum und bei der Kaiserin ein goldener angedeuteter Eschenbaum ist
- Wie bei Bischöfe haben die meisten Priester einen Mönchsstand wie es die Priester und Mönche in Japan haben, die großen Stäbe müssen 2 m groß aus Holz oder aus Eisen/Stahl sein mit mit eine Glöckchen-ehre oben ringsherum dran, Rothüttedragende Holz mit Eisen teire drauf (die auf Eisenstäbe sind), die Gelbhüttetragende aus eis Eisen mit Eschen als Stabfigur und der kaiser ein Stab aus Stahl, mit einem Pferd als Figur oben darn.
-
- Die Tempelarchitektur (sind noch ein weing Schreibfehler drin)
Zum Tempel komplex füren meist zwei wege hin und einer geht unten an Berg( wenn ein Berg genommen wird) zu den anliegenden Bauerhof. Wenn mann das Gelände ankommt und Die Strasse/weg verläste (der dringend ganz geraden von süden einer Stadt dort hinfürt und nur durch einen Berg umlaufenden Weg so unterbrochen werden darf muss Sand und und Kiss sein. Der quatratische Vorblätz ist so gräss, das die beiden Kannten genau das ende der linken Schüler und Priestergebäüde und das ende der rechten Mehrzweghalle erreichen. Ind der Mitte ist ein übertachtes Gebäude mit quatratische lägsüberdachten Pylonen mit Szehnen drauf sowas wie bewegende Göttergruppen ohne das ein Untergrund und Boden dargestellt wird. Dies Pylone sind auch immer auch auf der andern Seite dieses Gebäde, zwischen denen sind drei Tore, das linke und rechet für das reis und rein gehen und das mittler Tor das deutlich grössser Nur Hörer) ist ist nur ber besonderen Anlässen offen (wie Kaisser/ Zemenoien(prozessionen), die hölzernen grössen schweren doppeltüren sind verziert mit runde oder ecckige Flochttierstielmuster mit Pferde- Drachen. Oder Wolfsköpfe an ihren Enden. Die ausschilderungen und Beschreibungen von der Stadt über all in begebaren Templekomplx sind zuerst mit diesen Ruhen, auf Deutsch, englisch, japanisch, arabisch und wen nötig noch mit Symbolen und ander Sprachen. Die Unterkünfte der Priester und so haben Wasser, kalt und Warm, Strom, Telefon und Internet, Klärgrube auffange von Rohre die zu den Tolleten und so gehen. Ausedem Grösse weitere Rüme, für alle andere, Küche, Eigen Zimmer, Und das ganze Dreistöckig mit Grossen Dachboden. Die Mehrzweckhalle hat Forbereitungs und Umkleiderraüme mit Bäder ohne Wanne, für Auführungen mit eien breiten bis zu den Wänden hin bis zu 50 bis ein m erhöte bühne, auf der hintern Seite ist die ganze Wand mit abbaubaren Türen oder zusammen klabbare Schienentore oder am besten auf beide Seiten hinn verschibare Türen. Diese gebüde ist von ausen auch so groß wie dar linke Unterkunft gebäude, nur innen auch so gross. Das hauteingangszwischen gebeude hat veir Saulen. Es gibt noch Fahnen in verschieden Formen. Auf den Dächern, und oder Pylonen, Die Dächer haben Wappenförmige/änliche Ziegel die Frablich sind und soger nur so veile Fraben sind dass man deitlich mit nur einma hinschauen ein muster erkännt. Die Gibel enden haben Tierschwänze und Tierköpfe, Nach diesen Gebäuden kommte in mit weiss geflasternen Steinweg mit nur gerineg Fugenbauabstand mit Sand an deen Rändern auf beiden Seiten sind großße Wiessen (auch bis zu den Kannten der nägsten Gebaude) und verschieden Baume) in der Mitte dieses Wegs (der mindesten 100 m lang ist ist eine Flache leicht gebogen Brücke die je nach Stadt die Fahnen fraben trägt, und darunter ein kliner bis größer Fluss oder ein Teich ist. An den Ränern sind Aufgestellte Holszstammzäune mit angedüdete Köpfe an iheren Änden, hinter den rechten Zauhn fürt ein geflasterte weg von Hauptweg vor den Fluss und nach den überdachten doppeltür durchgang über diese Lienie Oder Fluss über eine Brücke zu eien sehr hohen quatratische Pakote mit 3, 6 oeder 9 Dächer übereinnanderr. Dieser ist meistens begebar und hat in der Spiztze des Turms etwas besonderes. Die Spitze ist vergoldet. Unter anderm hat jedes gebädeklein Blizableiter. Das nägste Gebäde ist das Grösste, mit den bekannten pylonnen unsd Tore auf beiden Seiten ist ist nur ein Gebüde. Weil die Römmer auch Betong hatten ist die mauer drum herum bis zu Saülen endhähe ais betong. 1 m bis 50 cm dick und fachwerkschicht mit verschlissbaren Fensterschlitzen für licht, dan kommt aud das alles und den Balkengerüst der 100erten Säulen die soger bis auf anzahl von 300 gehen können. Ein längliches von der Seite dreieckiges bis sehr hoch spitzzulaufendes dach, das von weg aus wie ein längliche Rechteck aussieht und acu veiel grösseren wappenänliche Nicht Wabben) frabliche Zigel hat. Und das nur in drei Farben. Die Gibenstämmen auch mit Pferde- Drachen oder Wolsköpfe und deren Schwänze. Auf beiden Seiten sind auch Pylontüren mit angelegte Haine vielleicht auch quellen und sehr besondere Bäume) die Säulen müssen den Abstand der Torbreite haben. In den Balken gerüst müssen Flachen züge mit Seile sei an denen die Prozensions trage sänfeten ode die veirrrädrigen geträxelten wagen bür die extrastatuhen, die in in für sicht öfbare Holz schreienen sind, mit quatratischen oder spiztzzulaufenden Gibel dache, die nur angedaüdet sind. Der Quatratische hof danach ist wegerichtungsweise auch wie der Hauptweg geflastert, dazeisch vielleicht weisser kiees mit Sand an dern Rändern und Stellen weisse besonders hinter den Templechen mit Baumen aub diesen Wiesen. In den Templecjhen sind die Dreieckgeibel von vorn nach hinten, aufwege mit Treppen mit Betonguntergriund Naturstein Mauer bis zu letzten Stufe der beiden rauf runter Treppen in inntern die erst beginnen wenn nach den ersten Treppen drausen an vier bis zwei Saäulen vorbei 10 m danch erst die letzten trepen kommen nach dieser Höhe kommt erst Fachwek dan verschlissbare Fensterschlitze und dan bis wie auch in allen andern Gebüden bis zu Dach unter innen winkel hinsichtbar ist (als das Dachgebälk darf keine Zwischenwände haben. Und auch keine Zwischendäcken haben.) hinten ist jewald die beschreieben Gotter gruppe mit ihren ganze begleitern als Menschengrosse und die andern Geschöpfe je nach unterbrinbrare grösse in diesen Gebäude aus verschieden Materiealien die von Familiendinastienhanderwkern und genaus aufgenommene talentierte künstler/handwerker gebaut weredn müssen, die Gruppen müssen Farben oder Stoffe aus Fraben bekommen. Um diesen Quatratischen platz ist eien weisse Mauer mit Dach, und an diesen Wänden die so hoch sind wie die mauer von Hauptsäulengebäude sind auch alle Götter mit Ihren Begleitern diesmal mit Sternen himmel, Wasser, Wolken und Berge als Untergrund (nicht als Hintergrund) zummal alle Bildnissen kein Hintergrund haben dürfen wie auf Bildern, also nur weiss und insgesamt mit schawrzen gemalten Rahen) die Bilder können auch Rilleief sein, siehtm man wegen blickwinkel dan vielleicht nicht guht, also nicht so) Für den Bauernhof gibt es Tierwie Pferde, Rinder, Hunde, Katzen, Schweine, Gänse, Enten...... und wenn man will und mach bar sein soll auch Verschiede Bette. Aber die Versorgung der Meschen muss die Stadt übernehmen, und die Versorgung der Tieren muss von den Priester und Mittbeohnern gemachet werden kann aber auch durch spenden versorgt werden. Das Bauerhofgebüde hat auch alles was in Templekompxe der Unterkunft ist und ist genauso groß. Weil es veill zu tun gibt. Zu diesen Bauernbhof darf kein Dorf entstehen und es dürfen nur nur die Unrerkunft erweitert werden wenn die Handwerdker mit ihre Werkstätten dazu kommen, dan gibt es noch ein riesen großes ein Gebäde wo alle Tier drin unter gebacht werden müssen unmd die Wege zu ihre gehegen auch rafiniert hingebaut weren müssen und für die tier die fast das ganze Jahtr drausen sein können muss man sie hin treiben. Das Futter muss auch irgend wie getrent in selben Riesen gebäde sein. Alle schwere Arbeiden dürfen auch nur die tuhen wenn es nicht zu schwer ist und alle Arbeiten müssen immer mindestens zu zweit gemacht werden. Damit solchen dummen Menschen wie mir nicht schlimmes passiert und hilfe organisiert werden kann. Der Bauerhof hat auch einen Kleien Tempel.-
.........................................................................................................
Ein Paar tolle Bilder die für die oben stehende Ideen übernommen werden können.
................
..............
und
und
.............
.......
...............................................
Tierkreiszeichen
(Können auch Ideen für ein gleiches Tierkreis-Charaktert-Symbolig sein)
Tierkreiszeichen und so:de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Astrologie
Tier mit Himmelsrichtungen und so:de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Sternenkonstellationen#Die_28_Wohnsitze
........................................
Und Tiere die auch symbolisch sind:
und
und
und
................................
Hexen gab es da auch nie: das ist keine (auch künstlerrisch mit Witze):
Haustier gewaschen
von Haustier streicheln lassen oder so
...............................
Und die Landgrösse:
Rike (Kaiser) von Rikrikja Pukkalanda = Kaiserreich Blätterland (so heißt das Deutschland wirklich)
Wo anders noch:
de.wikipedia.org/wiki/Florenz
.....................
de.wikipedia.org/wiki/Qingdao#Geschichte
....................
de.wikipedia.org/wiki/Lavongai
vielleicht bis dazu noch:
de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Archipel
...........
de.wikipedia.org/wiki/Kagoshima
da mag ich Sataizashiki und seine Umgebung
da gibt es den schönen Drachen:
...
vielleicht moch dazu:
de.wikipedia.org/wiki/Yokohama
....................
Das Pokemon und die Fahne Dazu:
Bitte ein Mega-Elezard machen wie bei Mega-Ampharos
......
Bekomme ich nicht hin, aber muss wie ein Volvagia mit Kopfhaare, Elezard ohne Hinterbeine und den Schorbart (Willhelmschorbart ?, der braucht eigendlich bestimmt als Krigsfahne das Item Beulenhelm dazu) von den CooroCooro-Drache mit gelben Hintergrund ausehen.
......
www.youtube.com/watch
......................